Bachelor
Master

Studienfinanzierung & Stipendien

Studienfinanzierung & Stipendien ü internationale Studierende in Deutschland

studienfinanzierung-gespraech-zur-studienfinianzierung

Dein Studium, Deine Entscheidung! Die Wahl ü dein Traumstudium sollte nicht an der Studienfinanzierung scheitern. Ein Studium ist aber nicht nur eine Investition in Deine Zukunft, sondern auch eine reale Kostenfrage in der Gegenwart.

„Wie kannst Du Dein Studium an der finanzieren?“ und „Welche Kosten fallen im Studium überhaupt an?“ – diese Fragen beantworten wir Dir auf der folgenden Seite. Getreu dem Motto Creating tomorrow möchte die Dich in Deiner Studienwahl und damit auch bei Fragen der Studienfinanzierung unterstützen!

Wie finanziere ich mein Studium? Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung gibt es?

Es gibt viele Arten und Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Wer behauptet, er könne sich ein Studium nicht leisten, kennt die vielen Finanzierungsmöglichkeiten nicht, die Studierende in Deutschland haben:

Die hat zur speziellen Studienförderung eigene Programme der Studienfinanzierung ins Leben gerufen:

Was kostet ein Studium in Deutschland?

Welche Kosten fallen im Studium an?

Es gibt verschiedene Kosten, die während eines Studiums anfallen. Zunächst gilt es die allgemeinen Lebenshaltungskosten ü Miete, Essen oder Kleidung zu finanzieren. Hinzu kommen Einschreibegebühren und Semesterbeiträge, welche bei der Immatrikulation entrichtet werden müssen. Als private Fachhochschule erhebt die zusätzlich ٳܻ徱Բü, die je nach Programm variieren können.

Warum gibt es an der ٳܻ徱Բü?

Fragst Du Dich, warum Du an der ٳܻ徱Բü zahlen musst, an vielen anderen Hochschulen in Deutschland aber nicht? Die ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule ü Management-Studiengänge. Das bedeutet, sie wird nicht von staatlichen Geldern gefördert, sondern finanziert sich privat. In Deutschland gibt es im Gegensatz zum angelsächsischen und nordamerikanischen Raum keine Tradition ü privat finanzierte Bildungseinrichtungen. Doch auch hierzulande gibt es mittlerweile viele, die sich eine pluralistische Bildungslandschaft wünschen. So findet jede/r das Studium, das er/sie gerne hätte!

Was macht das Studium an der aus?

Die Ansprüche der : praxisnahe Businessinhalte mit internationalem Fokus und in persönlicher Atmosphäre zu vermitteln, sind nur über entsprechende Ressourcen umsetzbar. Wir investieren in:

  • ein modernes Service System an der Hochschule

  • neue Lehrtechnologien und Raumausstattungen

  • aktuelle und am Zeitgeist orientierte Curricula

  • exzellente Fachkräfte aus der Praxis

  • in viele Netzwerke mit Partnerunternehmen und ausländischen Hochschulen

Damit bieten wir unseren Studierenden alles, was sie sich im Studium wünschen. Die zehn besten Gründe, warum sich ein Studium an der ü Dich lohnt, haben wir hier nochmal ü zusammengefasst.

Auch Du möchtest ein Teil der werden, fragst Dich aber wie Du das Studium finanzieren kannst? Hier findest Du unsere Tipps zur Studienfinanzierung.

Übernahme der ٳܻ徱Բü durch Praxisunternehmen: Studiere dual an der zum Nulltarif

An der studierst Du dual ü 0 € - denn in der Regel übernimmt Dein Praxisunternehmen die ٳܻ徱Բü. Auch gibt es viele Unternehmen, die Dir zusätzlich zu der Übernahme der Gebühren noch ein anteiliges Gehalt zahlen. Oder aber Du finanzierst die ٳܻ徱Բü selbst durch Dein monatliches Gehalt vom Unternehmen. Im Durchschnitt erhalten duale Studierende im ersten Studienjahr ein Gehalt von 950€. Ein Plus ü Dich: Finanzierst Du Dein Studium selbst, sind die ٳܻ徱Բü steuerlich absetzbar.

Tipps zur Studienfinanzierung

ö

Was ist ö?

ö ist die Abkürzung ü Bundesausbildungsförderungsgesetz. Das ö ermöglicht allen Studierenden ein Studium und ist unter anderem vom Einkommen der Eltern abhängig. Es spielt als zusätzliche Finanzquelle eine elementare Rolle, insbesondere dann, wenn Studierende während des Studiums nicht genügend Geld durch studentische Tätigkeiten verdienen können oder ein teures Auslandssemester planen.

Wo kann ich ein ö beantragen?

Alle Studierenden der sind prinzipiell ö-berechtigt – egal ob Bachelor, Master oder MBA. Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (ö) können über das Kölner Studierendenwerk beim Bundesverwaltungsamt beantragt werden. Unabhängig davon, ü welchen Campus Du Dich bewirbst, ist das Studierendenwerk in Köln ü alle Studierenden zuständig, da sich der Hauptsitz der dort befindet. Ob Du eine solche Förderung erhältst, wird von Fall zu Fall entschieden. Die Entscheidung richtet sich nach deinem Einkommen und Vermögen sowie dem deiner Familie. Weitere Informationen findest Du auf der . Nutze den , um Dir eine ungefähre Vorstellung zu verschaffen, wie viel Anspruch Du erwarten kannst.

studienfinanzierung-stipendiatin-aus-mainz

Stipendien

Was ü Stipendien gibt es in Deutschland?

Fun Fact: Viele Stipendien in Deutschland können nicht vergeben werden, weil sich niemand oder zu wenige darauf bewerben!

Die bietet dir zur Studienfinanzierung an, aber auch andere Institutionen wie Verbände, Stiftungen oder Unternehmen fördern Stipendiatinnen und Stipendiaten. Informiere Dich hier zum Stipendium oder über folgende Seiten zum allgemeinen Stipendienangebot in Deutschland:

Eine große Auswahl an Stipendien findest Du auch unter folgenden Internetadressen:

studienfinanzierung-bildungskredite-gespraech

Studien-/Bildungskredite

Ein Kredit schreckt viele Studieninteressierte erstmal ab. Dabei ist das eine super Möglichkeit der Studienfinanzierung, wenn Du den passenden Studienkredit ü Dein Karriereziel wählst. Viele Banken bieten spezielle Kreditprogramme an, die Studierende oder Auszubildende finanziell unterstützen. Die Zinssätze sind dabei vergleichsweise niedrig und bieten mehr Spielraum ü Flexibilität. Informiere Dich am besten über Deine Hausbank oder ein unabhängiges Kreditinstitution über Deine Förderungschancen.

Die hat zur speziellen Studienförderung eigene Programme der Studienfinanzierung ins Leben gerufen:

Bildungsfonds

Erst studieren, später bezahlen – klingt nach einer super Möglichkeit der Studienfinanzierung? Das bietet Dir der Umgekehrte Generationenvertrag (UGV). Dieses innovative Modell der Studienfinanzierung sorgt daü, dass ü Dich während des Studiums keine oder nur ein Teil der ٳܻ徱Բü an der anfallen, da unser Kooperationspartner Brain Capital sie komplett oder teilweise übernimmt. Nach Deinem Abschluss zahlst Du dann, bei Erreichen eines stabilen Mindesteinkommens, einen Prozentsatz Deines Gehaltes an den Bildungsfonds zurück. Die Höhe der Rückzahlungen ist dabei abhängig von Deinem Einkommen und fördert die nachfolgenden Studierendengenerationen der .

Weitere Informationen findest Du direkt auf der Website unseres Kooperationspartner ü den oder im Flyer .

studienfinanzierung-beratungsgespraech

Stipendium

Wir glauben an das Potenzial junger Menschen und möchten sie bei der Zukunftsgestaltung unterstützen! Aus diesem Grund vergibt die jährlich zum Wintersemester bis zu vier Stipendien pro Campus.

Die International Business School vergibt Stipendien an junge Menschen, die während ihrer Schulzeit oder ihres Erststudiums besondere Leistungen erbracht haben. Ziel ist es, vor allem auch denjenigen den Weg an die zu öffnen, die die Gebühren ü ein Studium an einer privaten Hochschule nicht aus eigener Kraft aufbringen können. Liegen die individuellen Voraussetzungen vor, erhalten die Antragsteller, die das Bewerbungsprogramm erfolgreich durchlaufen haben, ein Stipendium mit einem Nachlass von bis zu 25 Prozent auf die ٳܻ徱Բü. Erfahre hier mehr über das Stipendium.

Wie kann ich mich ü ein Stipendium bewerben?

Bachelor-, Master- und MBA-Studierende, die erfolgreich das Auswahlverfahren an der durchlaufen haben und ins erste Studiensemester an der starten möchten. Das Programm steht sowohl nationalen als auch internationalen EU/EWR Studierenden offen. Es ist dabei unerheblich, ob Du in Voll- oder Teilzeit studierten möchtest.

Wer wird mit einem Stipendium gefördert?

Wir fördern besonders leistungsstarke oder sozial engagierte Schüler/innen und Studierende. Wichtig ü das Best Performer Stipendium ist eine Qualifizierung über die Abschlussnote im (Fach-) Abiturzeugnis (Bachelor) oder im Bachelorzeugnis (Master). Auch ein Empfehlungsschreiben kann Deine Leistungsstärke unterstreichen und deine Bewerbung so besonders aussagekräftig gestalten.

Beim Social Engagement Stipendium musst Du dein soziales Engagement nachweisen. Dabei kann es sich um ein Ehrenamt im Sportverein, in der Flüchtlingshilfe oder in anderen gemeinnützigen Organisationen handeln. Du kannst die Auswahlkommission durch Dein karitatives Talent im künstlerischen, sportlichen oder gesellschaftlichen Bereich überzeugen.

Bis wann kann ich mich ü ein Stipendium bewerben und wo?

Bewerben kannst Du Dich ü den Studienstart im Wintersemester bis zum 12.06. Bitte beachte, dass wir nur Bewerber/innen akzeptieren, die das Aufnahmeverfahren ü ein Studium an der erfolgreich durchlaufen haben.

Nutze ü die Bewerbung unser Onlineformular und reiche folgende Unterlagen ein:

  • Ein tabellarischer Lebenslauf

  • Ein Motivationsschreiben, in dem Du darlegst, warum die Dich fördern sollte

  • Eine amtlich beglaubigte Kopie deines letzten Zeugnisses (Schulzeugnis bei Bachelorstudierenden bzw. Transcript of Records/ Hochschulzeugnis bei Masterstudierenden)

  • Für das Social Engagement Stipendium: Nachweis(e) über dein soziales Engagement

Wie hoch ist die Förderung des Stipendiums?

Allen Stipendiatinnen und Stipendiaten werden 25 Prozent der kompletten ٳܻ徱Բü ü ihr Studienprogramm an der erlassen. Die Förderung startet mit dem ersten Semester und gilt, solange Du in Regelstudienzeit an der eingeschrieben bist.

JETZT EIN STIPENDIUM SICHERN!

TSC Sportstipendium

Sportbegeisterte Studieninteressierte können sich am Campus Mainz ü das TSC-Teilstipendium bewerben. Dieses Stipendienprogramm ü leistungsstarke und engagierte Sportler:innen bietet die in Kooperation mit dem Tennisclub TSC Mainz an. Die Entscheidung über die Vergabe trifft ein Auswahlkomitee aus Mitgliedern von TSC und .

Wer wird mit dem TSC Sportstipendium gefördert?

In Kooperation mit dem fördert die sportlich aktive Studierende aus den Bereichen Tennis, Basketball, Leichtathletik und Ski.  Gefördert wird jeweils ein Erstsemester aus dem Bachelor- oder Master-Programm (Vollzeit/ berufsbegleitend) der . Alle Bewerber:innen müssen das Auswahlverfahren um einen Studienplatz an der bereits begonnen haben. Das Auswahlkomitee des TSC-Sportstipendiums achtet zusätzlich auf soziales Engagement der Bewerbenden.

Bis wann und wo kann man sich ü das TSC Sportstipendium bewerben?

Bewerben kannst Du Dich bis zum 30. Juni 2024 über das untenstehende Bewerbungsformular mit folgenden Unterlagen:

  1. 1. Tabellarischer Lebenslauf

  2. 2. Motivationsschreiben

  3. 3. Nachweise über das sportliche Engagement

  4. 4. ggf. Empfehlungsschreiben

Bitte beachte, dass Du das Auswahlverfahren an der zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits abgeschlossen oder mindestens begonnen haben musst.

Wie hoch ist die Förderung des TSC Sportstipendiums?

Es handelt sich um ein Teil-Stipendium, in dessen Rahmen 25 Prozent der kompletten ٳܻ徱Բü im gewählten Studienprogramm an der erlassen werden. Die Förderung startet im ersten Semester und erstreckt sich über die gesamte Regelstudienzeit.

studienfinanzierung-auslandsstipendium-beratung

Finanzierungen von Auslandssemestern

Auslands-ö

ö ü ein Studium/Praktikum im Ausland ist i.d.R. nach einem Jahr Studium möglich. Auch wenn ü Dich kein Anspruch auf Inlands-ö besteht, solltest Du prüfen, ob Dein Auslandssemester gefördert werden kann. Informationen über Auslands-ö findest Du in unserer Finanzierungsbroschüre. Im Internet erhalte weitere Informationen unter .

ERASMUS-Stipendien

ERASMUS ist ein europäisches Austauschprogramm ü Studierende; die Stipendien werden direkt durch die vergeben. Informationen bietet dazu auch unsere Finanzierungsbroschüre sowie die Homepage der .

DAAD-Stipendien

Über die Stipendienangebote des Deutschen Akademischen Austauschdienstes informieren wir in unserer Finanzierungsbroschüre oder besuche die Homepage des .

Weitere Informationen

Steuerliche Absetzbarkeit

Alle mit dem Studium verbundenen Kosten werden grundsätzlich steuerlich berücksichtigt. Für detaillierte Auskünfte wende Dich bitte an einen Steuerberater oder an einen unserer Finanzierungsberater.

Kindergeld

Zwischen dem 18. und 25. Lebensjahr wird nur dann Kindergeld gewährt, wenn noch keine Berufsausbildung oder Studium abgeschlossen wurde. Dabei ist es unerheblich wie viel Du verdienst. Solltest Du bereits über eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium verfügen, besteht bei unschädlichen Erwerbstätigkeiten, auch ein Anspruch auf Kindergeld.

Ausbildungsunterhalt

Eltern sind grundsätzlich gesetzlich verpflichtet, Ausbildungsunterhalt ü eine angemessene Ausbildung zu leisten; dies gilt auch ü ein Studium Volljähriger. Die Düsseldorfer Tabelle ist eine Orientierungshilfe ü die Bemessung der Unterhaltsleistung.

Studierendenjobs

Viele Studierende verdienen sich durch Neben- und Minijobs etwas dazu, um ihr Studium und ihre Lebenshaltungskosten zu finanzieren. Studierendenjobs können zudem nach dem Studium auch Vorteile beim Berufseinsteig verschaffen. Allerdings sollte man bedenken, welche Auswirkungen der Verdienst auf andere finanzielle Einnahmequellen haben kann: Liegt das monatliche Einkommen über 450 € wird beispielsweise das ö gekürzt. Hier hier über Arbeiten neben dem Studium.

Arbeiten an der

Die ermöglicht ihren Studierenden in den verschiedensten Bereichen tätig zu werden, sei es in der Lehre als studentische Hilfskraft oder in unterschiedlichen Abteilungen der Administration. Zudem bietet der der aktuelle Stellenausschreibungen ü -Studierende in einer Stellenbörse an.

Wohngeld

Um Wohngeld in Anspruch nehmen zu können, müssen ganz bestimmte Kriterien erfüllt sein. Nachzulesen sind diese auf . Es handelt sich hierbei um einen staatlichen Zuschuss zur Miete und zu den Heizkosten. Anspruch hat i.d.R. aber nur der Auszubildende, der keine ö-Förderung erhält. Genauere Informationen erhältst du bei der örtlichen Wohngeldstelle und bei den Stadt-, Amts- oder Kreisverwaltungen.

Wohnkostenzuschuss

Der Wohnkostenzuschuss unterstützt Auszubildende und Studierende dabei, ihre ungedeckten Kosten ü Unterkunft und Heizung zu finanzieren. Dies gilt aber nur, wenn die tatsächlichen Wohnkosten höher sind als der in der Ausbildungsförderung enthaltene pauschale Beitrag zum Wohnen bzw. die Unterhaltsleistung der Eltern in gleicher Höhe. Auch Studierende, die bei ihren Eltern wohnen, haben die Möglichkeit, diesen Zuschuss zu beantragen. Informationen hierzu gibt es bei der ü dich zuständigen Agentur ü Arbeit.

Jetzt Stipendium Bewerbungsformular einreichen!

Marc Spitz

Marc Spitz

Beratung: Campus Köln
Du hast Fragen? Wir sind gerne ü Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
E-Mail: study@cbs.de
Elsa Chumakova

Elsa Chumakova

Beratung: Campus Aachen & Rostock
Du hast Fragen? Wir sind gerne ü Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
E-Mail: study@cbs.de
Lidia Gusev

Lidia Gusev

Beratung: Campus Berlin
Du hast Fragen? Wir sind gerne ü Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
E-Mail: study@cbs.de
Maike Refäuter

Maike Refäuter

Beratung: Campus  Düsseldorf/Neuss, Solingen
Du hast Fragen? Wir sind gerne ü Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
E-Mail: study@cbs.de
Florian Kröhnke

Florian Kröhnke

Beratung: Campus Hamburg & Hannover
Du hast Fragen? Wir sind gerne ü Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
E-Mail: study@cbs.de
Simon Blache

Simon Blache

Beratung: Campus Hannover & Rheine
Du hast Fragen? Wir sind gerne ü Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
E-Mail: study@cbs.de
Mirjam Zimmermann

Mirjam Zimmermann

Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne ü Dich da!

Telefon: 0800 931 8099
E-Mail: study@cbs.de
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon
  • icon active icon