Dentalhygiene und ʰäԳپDzԲԲԳ (B.Sc.)
Innovative Ausbildung, praxisorientiertes Know-how und nachhaltiger Impact in deinem Dentalhygiene und ʰäԳپDzԲԲԳ-Studium.

Duale Studium Dentalhygiene und ʰäԳپDzԲԲԳ: Für neue Karriereperspektiven im Gesundheitswesen
Du möchtest mehr Verantwortung ünehmen, deine Kompetenzen erweitern und zur gefragten Expertin oder zum gefragten Experten in deinem Berufsfeld werden? Dann ist das duale Studium Dentalhygiene und ʰäԳپDzԲԲԳ genau das Richtige für dich, um deine Ziele zu erreichen! In nur vier Semestern – da deine abgeschlossene Ausbildung zur/zum ZFA angerechnet wird – erlangst du den akademischen Grad Bachelor of Science.
Dabei setzt du deine berufliche Tätigkeit in dem berufsintegrierenden Studium fort und kannst gleichzeitig ein flexibles Studienmodell nutzen, das Präsenzphasen am Campus und Online-Lernmodule optimal miteinander kombiniert. Während des Dentalhygiene Studiums entwickelst du Leadership-Kompetenzen, lernst, strategische Entscheidungen auf der Grundlage fundierten Fachwissens und erworbener Kompetenzen zu treffen und Prozesse effizient zu optimieren.
Du wirst darauf vorbereitet, Probleme eigenständig und analytisch auf Basis zahnmedizinischer Evidenz zu lösen – Fähigkeiten, die dich nicht nur im Praxisalltag, sondern auch in internationalen Arbeitsumfeldern unverzichtbar machen. Mit deinem Abschluss stärkst du dein Karriereprofil, verbesserst deine Aufstiegschancen und kannst Weiterbildungskonzepte für dein Team entwickeln und umsetzen.
Nutze die Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verbinden, und werde zur treibenden Kraft für Qualität und Innovation in der modernen Zahnmedizin!
*Die Gebühren werden in der Regel von deinem Arbeitgeber ünommen – für mehr Infos dazu wende dich an unsere Studienberatung.

Lerninhalte
Bachelorarbeit
12
ECTS
Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die sich mit einer forschungs- oder praxisrelevanten Problemstellung befasst. Inhalte sind u. a.
- Themenfindung und Formulierung der Forschungsfrage mit direktem Bezug zu anwendungsorientierten Fragestellungen.
- Methodische Herangehensweise unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachdisziplin.
- Recherche, Analyse und Interpretation relevanter Fachliteratur und praxisbezogener Dokumente.
- Einordnung bestehender Theorien, Modelle und Konzepte in die wissenschaftliche Fragestellung sowie deren Anwendung auf die Praxis.
- Datenerhebung und -auswertung (falls zutreffend) mit Interpretation der Befunde.
- Darstellung und Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf die praktische Umsetzung.
- Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren nach anerkannten Standards.
- Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Arbeit und ihrer praktischen Relevanz.
Orale & humane Anatomie & Physiologie
6
ECTS
- Orale Anatomie
- Orale Histologie
- Anatomie des Situs
Zahnhartsubstanzdefekte 1
6
ECTS
- Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie verschiedener Zahnhartsubstanzdefekte
- Befunderhebung, Diagnostik und Dokumentation in der Patient:innenakte
- Restaurative Therapie von Zahnhartsubstanzdefekten
- Abrechnung
Notfallmanagement & Röntgen
6
ECTS
- Atemstillstand, Herz-Kreislauf-Stillstand; Schock
- Ohnmacht
- allergische Reaktion
- Blutung
- Verbrennung
- ڲԴä
- Notfallkoffer/ Erste Hilfe Maßnahmen
- öԳٲԲٰܲԲ
- Aufbau und Funktion der Röntgenröhre
- Aufnahmetechniken und Bildträgerarten
- DzԲٲԳüڳܲԲ
- Dokumentation: Röntgenkontrollbuch, Röntgenpass
- Radiologische Diagnostik
Praxishygiene 1 & 2
6
ECTS
- Mikrobiologie
- (meldepflichtige) Infektionskrankheiten und Infektionsschutz (Schutzkleidung, Impfung, Postexpositionsprophylaxe)
- Hygienekette, Hygieneplan
- Entsorgung von kontaminiertem Praxismaterial
Prophylaxe
6
ECTS
- Mundhygiene-Indizes
- Individuelle häusliche Plaquekontrolle
- äܲԲٳܲԲ
- Fluoridierung
- Dokumentation und Abrechnung
ڱǰٳDZä徱
6
ECTS
- Abweichungen von der eugnathen Verzahnung: Zahn- und Kieferfehlstellungen
- Kieferorthopädische Diagnostik
- Verschiedene kieferorthopädische Therapieverfahren
- Behandlungsassistenz
- Dokumentation und Abrechnung
Endodontologie
6
ECTS
- Anatomie und Histologie des Endodonts und umgebender Strukturen
- Pathogenese und Symptome von Entzündungen der Pulpa
- Diagnostik und Therapie von Entzündungen der Pulpa
- Dokumentation und Abrechnung
Parodontologie & Implantologie
6
ECTS
- Anatomie und Histologie des Parodonts und umgebender Strukturen
- Pathogenese und Symptome parodontaler/ periimplantärer Entzündungen
- Diagnostik und Therapie parodontaler/ periimplantärer Entzündungen
- Dokumentation und Abrechnung
Zahnärztliche Chirurgie
6
ECTS
- Indikationen, Durchführung und Komplikationen oralchirurgischer Eingriffe
- Hygiene- und Schutzmaßnahmen in der zahnmedizinischen Chirurgie
- Instrumente für oralchirurgische Eingriffe
- Vor- und Nachbereitung oralchirurgischer Eingriffe
- Substanzen und Verfahren zur Lokalanästhesie
- Gebräuchliche Medikamente in der zahnmedizinischen Chirurgie und deren Verordnung
- Zahn-, Kiefer- und Mundhöhlenverletzungen
Zahnärztliche Prothetik
6
ECTS
- Arten von Zahnersatz (inkl. Implantatprothetik)
- Werkstoffe in der zahnmedizinischen Prothetik
- Materialien und Techniken für Kieferabformungen
- Materialien und Techniken zur Herstellung von Provisorien
- Erweiterung und Reparatur von Zahnersatz
- Funktionslehre des stomatognathen Systems
Selbstmanagement im Studium
6
ECTS
- Selbstmanagement im Studium: Lernen und Gehirn, Konstruktivistische Lerntheorie, Grundlagen des Problemorientierten Lernens, Methoden zur Zielsetzung und Selbstmotivation, Zeitmanagementmethoden (Prokrastination), Lernstrategien
- Präsentation und Rhetorik: Rhetorische Techniken, Präsentationstechniken, Visuelle Hilfsmittel, Argumentationsstruktur, Präsentationsangst
- Wissenschaftliches Arbeiten: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Literaturauswahl und -recherche, Zitation nach APA-Stil, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Plagiat
Zahnmedizinische Grundlagen
6
ECTS
- Anatomie der Kopf- Halsregion
- Anatomie und Histologie der Zähne und des Parodonts
- Organsysteme: Atmungsorgane, Herz- Kreislaufsystem, Verdauungsorgane, Niere
- Regulationssysteme: Blut, Hormonsystem, Gerinnungssystem, Nervensystem
- Ätiopathogenese, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie von Karies
- Ätiopathogenese, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie von nicht kariogenen ZHSD (Erosion, Abrasion, Trauma)
ʰäԳپDzԲԲԳ
6
ECTS
- Ergonomie in der Dentalhygiene
- Ätiopathogenese von Karies, Gingivitis und Parodontitis (Basiswissen)
- Erhebung der Anamnese im Kontext der dentalhygienischen Beratung und Behandlung
- Erhebung und Interpretation intra- und extraoraler Befunde, inklusive spezieller Indizes zur Beurteilung der häuslichen Mundhygiene und des parodontalen Screening Index (PSI)
- Mundhygieneinstruktionen für eine effiziente häusliche Mundhygiene auf Basis wissenschaftlicher Evidenz (S3-Leitlinien)
- Supragingivales Debridement: verschiedene In-Office-Verfahren und Instrumente für die professionelle Plaqueentfernung (maschinell, manuell und Pulver-Wasserstrahl)
- Remineralisation der Zähne
Praxisreflexion 1
3
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierender – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Klinik 1 (Supragingivales Biofilmmanagement)
3
ECTS
- Ergonomie in der Dentalhygiene
- Erhebung der Anamnese im Kontext der dentalhygienischen Beratung und Behandlung
- Erhebung und Interpretation intra- und extraoraler Befunde, inklusive spezieller Indizes zur Beurteilung der häuslichen Mundhygiene und des parodontalen Screening Index (PSI)
- Mundhygieneinstruktionen für eine effiziente häusliche Mundhygiene auf Basis wissenschaftlicher Evidenz (S3-Leitlinien) unter Berücksichtigung der entsprechend notwendigen Hilfsmittel.
- Supragingivales Debridement: verschiedene In-Office-Verfahren und Instrumente für die professionelle Plaqueentfernung (maschinell, manuell und Pulver-Wasserstrahl)
- Remineralisation der Zähne
Kommunikation & Patientencoaching
6
ECTS
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Salutogenese, Gesundheit & Krankheit
- Gesundheitsressourcen, -risiken und -kompetenzen
- Beziehungsmanagement und Gesprächsführung (Vier-Ohren-Modell, Motivational Interviewing, Motivationsmodell)
- Patientengerechte Kommunikation
Forschung & Ethik in der medizinischen Praxis
6
ECTS
- Grundsätze des empirischen Arbeitens (Was ist Evidenzbasierte Medizin?, Bedeutung für das Fachgebiet; verschiedene Evidenzniveaus; generelle Überlegungen zum Umgang mit Statistik, Unterschied Korrelation/ Kausalität)
- Klinische Studien lesen und bewerten (Grundbegriffe, Bestimmung der Validität)
- Klinische Studien systematisch recherchieren und korrekt zitieren
- GCP-Kriterien (Good Clinical Practice) bei empirischen Studien
- verschiedene Ethiktheorien
- Ethische Entscheidungsfindung
Seniorenzahnheilkunde
6
ECTS
Dentalhygiene
6
ECTS
- Vertiefung des Supragingivalem Debridements: verschiedene In-Office-Verfahren und Instrumente für die professionelle Plaqueentfernung (maschinell, manuell und Pulver-Wasserstrahl)
- Subgingivales Debridement: verschiedene In-Office-Verfahren und Instrumente für die professionelle Plaqueentfernung (maschinell, manuell und Pulver-Wasserstrahl)
- Wissenschaftliche Einordnung der verschiedenen Verfahren zum supra- und subgingivalen Debridement
- Risikofaktoren für Mundhöhlenerkrankungen (Rauchen, Ernährung, körperliche Aktivität, psychosozialer Stress, internistische und zahnmedizinische Faktoren)
- Kariesinfiltration
- Bleaching (In-office und Homebleaching)
Praxisreflexion 2
3
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierender – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Klinik 2 (Subgingivales Biofilmmanagement)
3
ECTS
- Vertiefung des Supragingivalem Debridements: verschiedene In-Office-Verfahren und Instrumente für die professionelle Plaqueentfernung (maschinell, manuell und Pulver-Wasserstrahl)
- Subgingivales Debridement: verschiedene In-Office-Verfahren und Instrumente für die professionelle Plaqueentfernung (maschinell, manuell und Pulver-Wasserstrahl)
- Wissenschaftliche Einordnung der verschiedenen Verfahren zum supra- und subgingivalen Debridement
- Risikofaktoren für Mundhöhlenerkrankungen (Rauchen, Ernährung, körperliche Aktivität, psychosozialer Stress, internistische und zahnmedizinische Faktoren)
- Kariesinfiltration
- Bleaching (In-office und Homebleaching)
- Möglichkeiten zur Patientenmotivation (z.B. Motivational Interviewing)
Evidenzbasierte Medizin
6
ECTS
- Verschiedenen Evidenzniveaus medizinischer Forschung und ihre Bedeutung für die Formulierung von Empfehlungen
- Beantwortung einer umschriebenen klinischen Fragestellung anhand einer systematischen Literaturrecherche
- Erstellung, Auswertung und Interpretation eines Fragebogens
- Möglichkeiten und Erfordernisse für klinische Forschung (Experiment) im Rahmen der Bachelorarbeit
Special Care
6
ECTS
- Mund-, Kiefer- und Gebissentwicklung in den verschiedenen Lebensphasen
- Identifikation von Patient:innengruppen mit besonderem zahnmedizinischen Präventionsbedarf (Kinder, Pflegebedürftige, multimorbide Patient:innen, Personen mit Migrationshintergrund)
- Risikofaktoren für die Mundgesundheit bei o.g. Patient:innengruppen (Allgemeinerkrankungen, Inanspruchnahmeverhalten)
- Zusammenhang von Allgemein- und Mundgesundheit in den verschiedenen Lebensphasen
- Dentalhygienische Betreuung (Mundhygieneberatung und professionelle Maßnahmen) von vulnerablen Patient:innen
- Konzeptionierung von Präventionsprogrammen unter Berücksichtigung der besonderen Bedarfe
Patientencoaching
6
ECTS
Parodontologie
6
ECTS
- Prävalenz und Ätiopathogenese der Parodontitis
- Mikrobiologische Aspekte in der Parodontologie
- Klassifikation parodontaler Erkrankungen
- Klinische und radiologische Diagnostik
- Systematische nicht-chirurgische Parodontitistherapie (subgingivales Debridement mit hand- und maschinengetriebenen Instrumenten)
- Falldokumentation
Praxisreflexion 3
3
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierender – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Ethik in Medizinberufen
6
ECTS
Klinik 3 (Parodontale Therapie)
3
ECTS
- üܲԲDZٳܰ
- Mundhygieneunterweisung im Rahmen der antiinfektiösen Therapie (AIT)
- Möglichkeiten der Schmerzausschaltung in der unterstützenden und antiinfektiösen Parodontitistherapie (UPT/AIT)
- Diagnostik in der Parodontitistherapie (Parodontalstatus, Bleeding on Probing, Reevaluation)
- Durchführung der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT)
- Special Care: Besonderheiten in der Behandlung besonderer Patient*innengruppen
Interdisziplinäre Parodontologie
6
ECTS
- Adjuvante Therapieverfahren in der Parodontitisbehandlung (physikalische Verfahren; chemische Verfahren; Ernährungs- und Verhaltensänderung; ganzheitliche Verfahren)
- Ätiologie, Diagnostik und Therapie periimplantärer Erkrankungen
- Wechselwirkungen zwischen Parodontitis und systemische Erkrankungen
- Risikofaktoren für parodontale Erkrankungen (Rauchen; systemische Erkrankungen; Ernährung; Lebensstil; Genetik; lokale Reizfaktoren)
- Dentalhygienische Aspekte in der chirurgischen Parodontitistherapie
Praxisreflexion 4
3
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierender – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Klinik 4 (Intersiziplinäre parodontale Therapie)
6
ECTS
- Bedeutung der Ernährung vor dem Hintergrund parodontaler Erkrankungen
- Therapieansätze in der Parodontitistherapie
- Therapie der Parodontitis
Bachelor Thesis
12
ECTS
Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die sich mit einer forschungs- oder praxisrelevanten Problemstellung befasst. Inhalte sind u. a.
- Themenfindung und Formulierung der Forschungsfrage mit direktem Bezug zu anwendungsorientierten Fragestellungen.
- Methodische Herangehensweise unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachdisziplin.
- Recherche, Analyse und Interpretation relevanter Fachliteratur und praxisbezogener Dokumente.
- Einordnung bestehender Theorien, Modelle und Konzepte in die wissenschaftliche Fragestellung sowie deren Anwendung auf die Praxis.
- Datenerhebung und -auswertung (falls zutreffend) mit Interpretation der Befunde.
- Darstellung und Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf die praktische Umsetzung.
- Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren nach anerkannten Standards.
- Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Arbeit und ihrer praktischen Relevanz.
Warum UNIVERSITY?
Dein Weg zur
Der Einstieg in dein Bachelor-Studium an der University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von ü aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Bachelor-Studium an der University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang . Für einige Studiengänge gelten zusätzliche Anforderungen, wie etwa bestimmte berufliche Qualifikationen.
Für mehr Informationen besuche unsere Zugangsvoraussetzungen-Seite.
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist Գä offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine ڰüپ Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche ööٱ wie ö oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich ü deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Maximal Praxisah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Bachelor-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an äٲԲ Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von ü 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
Ablauf und Präsenzzeiten deS Bachelorstudiums

Wie setzen sich die Präsenzzeiten zusammen?
Der duale Bachelor Dentalhygiene und ʰäԳپDzԲԲԳ bietet dir die optimale Möglichkeit, deine Berufstätigkeit mit dem Studium zu verknüpfen. Der Unterricht i. d. R. findet alle zwei Wochen am Wochenende als Live-Online-Veranstaltung (Freitagnachmittag, Samstag) und im Selbststudium (Sonntag) statt.
Einmal im Semester gibt es eine Woche ʰäԳܲԳٱ am Campus ö. Pro Semester hast du außerdem 6 Wochen vorlesungsfreie Zeit.

Wie viel Zeit nimmt dein Studium in Anspruch
Du erwirbst 180 Credit Points (CP) im ECTS, wovon du schon 60 CP durch deine abgeschlossene ZFA-Lehre und ggfs. deine Berufserfahrung mitbringst. Ein CP umfasst nach unserer Studien- und ʰüڳܲԲsordnung (SPO) einen Workload 25 Zeitstunden. Aus deiner praktischen Tätigkeit in der Praxis während des Studiums werden 450 Stunden, also 18 CP, anerkannt. Du solltest im Studium eine wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden in der Praxis nicht üschreiten.
Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Bachelor-Studium an der ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Studium Dentalhygiene
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein Dentalhygiene Studium. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns selbstverständlich jederzeit kontaktieren.
Was ist Dentalhygiene und ʰäԳپDzԲԲԳ ?
Dentalhygiene und ʰäԳپDzԲԲԳ ist ein Fachgebiet in der Zahnmedizin, das sich mit der Vorbeugung und Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen befasst. Es kombiniert zahnmedizinisches Fachwissen mit präventiven Maßnahmen und Managementkompetenzen, um die Mundgesundheit langfristig zu verbessern.
Dentalhygiene
- Fokus auf professionelle Zahnreinigung, Parodontaltherapie und äԳپDz
- Erkennung und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen (z. B. Parodontitis)
- Beratung zu Mundhygiene, Ernährung und Lebensstil für eine gesunde Zahnentwicklung
ʰäԳپDzԲԲԳ
- Entwicklung und Umsetzung von Prophylaxekonzepten in Zahnarztpraxen
- ʲپԳٱԲܴڰäܲԲ zur Förderung der Mundgesundheit
- Leitung von Prophylaxe-Teams und Organisation von Präventionsprogrammen
- ϳܲäٲԲԳ und Optimierung von Behandlungsabläufen
Warum solltest du Dentalhygiene und ʰäԳپDzԲԲԳ studieren?
Das Studium in Dentalhygiene und ʰäԳپDzԲԲԳ eröffnet dir vielseitige Karrieremöglichkeiten in der zahnmedizinischen Prävention und im Bereich der Behandlung parodontaler Erkrankungen. Es qualifiziert Absolventen für leitende Positionen in Zahnarztpraxen, zahnmedizinischen Zentren oder in der Dentalindustrie. Dies verbessert deine beruflichen Perspektiven und sorgt für eine höhere Anerkennung und Entlohnung in deinem Berufsfeld.
Wie lange dauert das Studium?
Das Studium in Dentalhygiene dauert in der Regel 4 Semester. Eine ձüܲԲ auf 3 Semester ergibt sich aus der obligatorisch abgeschlossenen Berufsausbildung als Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r.
Gibt es einen NC?
Für diesen Dentalhygiene Studiengang an der gibt es in der Regel keinen Numerus Clausus (NC). Stattdessen zählen deine persönlichen Fähigkeiten, Motivation und Praxiserfahrungen.
Was sind die Voraussetzungen für ein Studium in Dentalhygiene?
Zulassungsvoraussetzungen für ein Bachelor-Studium in Dentalhygiene sind eine abgeschlossene Ausbildung als Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r mit Abitur oder Fachhochschulreife oder zwei Jahrenrelevanter Berufserfahrung, wenn kein Abitur oder Fachabitur vorliegt. Da das Studium in deutscher Sprache angeboten wird, sind Deutschkenntnisse auf dem Level C1 von Vorteil.
Wie läuft das Studium ab?
Das Studium in Dentalhygiene ist dual und berufsintegrierend organisiert und bietet eine flexible Kombination aus ʰäԳԲٲٳܲԲ am Campus ö und Online-Lerneinheiten und Transferzeiten in der zahnmedizinischen Praxis. Dadurch können Studierende ihr Wissen direkt in der Praxis in Delegation anwenden.
Wo kann ich das studieren?
Der Studiengang Dentalhygiene und Präventationsmanagement wird am Campus ö angeboten, ist aber durch seine hybride Struktur für Berufstätige deutschlandweit ideal geeignet.
Was lernt man im Studium? Was sind die Studieninhalte?
Die Studieninhalte in diesem Dentalhygiene Studiengang umfassen unter anderem zahnmedizinisches und Գٱ徱ä ʰäԳپDzԲԲԳ, Gingivitis- und Parodontitistherapie, mikroinvasive Kariestherapie, zielgruppenorientiertes Patientenmanagement und Praxisorganisation. Ein besonderer Fokus liegt auf evidenzbasierter Praxis und wissenschaftlicher Weiterbildung und Problemlösungsorientierung im zahnmedizinisch interdisziplinären Umfeld.
Wie viel verdient man nach dem Studium?
Absolvent:innen können mit einem Gehalt von etwa 40.000 bis 55.000 Euro brutto pro Jahr rechnen, abhängig von der Position und der Erfahrung. Es empfiehlt sich neben einem angemessenen Grundgehalt eine am Umsatz orientierte Entlohnung. Auf dieser Basis lassen sich bei entsprechender Leistungsbereitschaft auch höhere Summen erzielen.
Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. durch eine abgeschlossene Berufsausbildung und entsprechende Berufserfahrung, ist ein Studium auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung ö.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.
