Angewandte Sportwissenschaft (B.Sc.)
Mit Wissen und Bewegung Zukunft gestalten – dein Sportwissenschaft Studium

Mit deinem Sportwissenschaftsstudium den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Sport-, Fitness- und Gesundheitswesen legen
Sport ist mehr als Bewegung – es ist Wissenschaft, Lifestyle und gesund. Der Bachelorstudiengang Angewandte Sportwissenschaft (B.Sc.) eröffnet dir die Möglichkeit, diese verschiedenen Bereiche zu vereinen und praxisorientiert innovative Wege im Sport zu beschreiten.
Von der Trainingsplanung bis zur Bewegungs- und Gesundheitswissenschaft: In sechs Semestern lernst du, wie du innovative Konzepte entwickelst und Menschen individuell förderst. Themen wie Sportpsychologie und -äܲԲ, Strength & Conditioning und ʰäԳپDz stehen ebenso im Fokus deines Sportwissenschaft Studiums wie die Messung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Genau wie interdisziplinäre Projekte und Praxiseinblicke.
Das flexible Studienmodell im Sportwissenschaft Studium ermöglicht es dir, Theorie und Praxis optimal zu verknüpfen – perfekt auf deine Karriereziele abgestimmt. Ob als Trainer:in, Gesundheitsmanager:in oder in der Forschung - nach deinem Abschluss bist du bereit, im Sport Neues zu bewegen.
Werde Teil einer dynamischen Branche und gestalte die Zukunft des Sports aktiv mit!
*Die Gebühren werden in der Regel von deinem Arbeitgeber ünommen – für mehr Infos dazu wende dich an unsere Studienberatung.

Lerninhalte
Diagnostik, Training & Sportpraxis
6
ECTS
1 Kraft
- Erscheinungsformen der Kraft (Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer, Reaktivkraft, Schnellkraft, Absolutkraft)
- Krafttests
- Formen des Krafttrainings
- Adaptionen und Effekte von Krafttraining
2 Motorische Screeningverfahren
- Einführung in motorische Diagnostik und Tests, Bewertung und Interpretation der Ergebnisse, Entwicklung von Maßnahmen basierend auf den Screening-Ergebnissen
3 Kooperative Spiele
- Didaktik und Methodik zur Umsetzung Kooperativer Spiele
- Konzepte und Ziele kooperativer Spiele in der Sportpraxis, Förderung sozialer Kompetenzen durch spielerische Zusammenarbeit, Beispiele und praktische Umsetzung kooperativer Spielformen
4 Kleine Spiele
- Didaktik und Methodik zur Umsetzung Kleiner Spiele
- Definition und Charakteristika Kleiner Spiele, Entwicklung der Grundfertigkeiten durch Kleine Spiele, Planung und Durchführung Kleiner Spiele im Sportunterricht und Vereinstraining
Anatomie & Physiologie des Menschen
6
ECTS
Einführung in:
- Zelllehre & Gewebelehre
- Blut
- Haut
- Herz-Kreislauf-System
- Gefäß- und Lymphsystem
- Respirationstrakt
Angewandte Trainingswissenschaften
6
ECTS
- Trainingsziele, Trainingsinhalte, Trainingsprinzipien, Belastungskomponenten, Adaptationstheorien und -modelle
- Einführung in die Trainingsmethoden (Kraft-, Ausdauer-, Schnellkraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining)
- Periodisierung und Zyklisierung von Trainingsprozessen
- Praxisbezogene Anwendungen (z. B. Fallstudien)
- Trainingsplanung
Wissenschaftliches Denken & Arbeiten
6
ECTS
- formale Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten
- spezifische Anforderungen zum wissenschaftlichen Arbeiten an der University of Applied Sciences
- Recherche wissenschaftlicher Informationen
- Begriffe aus der wissenschaftlichen Sprachwelt
Praxisreflexion 1
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Allgemeine Psychologie
6
ECTS
1 Allgemeine Psychologie I
- Methoden der Allgemeinen Psychologie
- Überblick historischer „Schulen“ der Psychologie
- Übersicht ü die wichtigsten psychologischen Theorien und Befunde der Allgemeinen Psychologie
- Lerntheorien
2 Allgemeine Psychologie II
- Erläuterung der verschiedenen Motivationstheorien (u.a. kognitive und attributionale Theorien, Lerntheorie, Erwartungstheorien und psychoanalytische Theorien)
- Biologische und Emotionale Motive
- Motivation
- Macht- und Leistungsmotivation
Angewandte Biomechanik & Bewegungswissenschaften
6
ECTS
- Grundlagen der Mechanik
- Biomechanische Messmethoden
- Arthrokinematik (u.a. Rollen, Gleiten, Rollgleiten, Translation)
- Sportbiomechanik / Sportgerätemechanik
Anatomie & Physiologie in der Sportwissenschaft
6
ECTS
- Stoffwechsel aus sportwissenschaftlicher Sicht, einschließlich metabolischer Schwellenwerte
- Maximal Aerobe Kapazität
- Erweiterte Muskelphysiologie
- Erweiterte Anatomie des Bewegungssystems
- Trainingsspezifische Adaptationen des Bewegungssystems und der Organe
Sportpraxis 2
6
ECTS
- Eigenerfahrung und Durchführung von Sport und Training
- Planung einer Trainingsintervention unter den Vorgaben eine definierten Training Ziels.
- Anleitung verschiedener Sport- & Trainingsgruppen unter Anwendung unterschiedlicher Lehr- und Lernkonzepte.
Praxisreflexion 2
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Biomedizin & Pathophysiologie
6
ECTS
1 Biomedizin und Pathophysiologie folgender Erkrankungen und Beeinträchtigungen in der Orthopädie/Traumatologie/Rheumatologie:
- Degenerative Erkrankungen
- Missbildungen
- Verletzungen/Traumata
- Chronische entzündliche Erkrankungen,
2 Biomedizin und Pathophysiologie folgender Erkrankungen und Beeinträchtigungen in der Neurologie:
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Neurodegenerative Erkrankungen
- ϳܱԾٳٲäܲԲ
3 Biomedizin und Pathophysiologie folgender Erkrankungen und Beeinträchtigungen in der Inneren Medizin:
- Ausgewählte Erkrankungen der Kardiologie
- ұäßܲԲ
- Metabolisches Syndrom
- Atemwegserkrankungen
Diagnostik & Training 2
6
ECTS
1 Ausdauer
- Spiro-Ergometrie mit Laktatanalyse
- Herzfrequenzmessung / Puls / Herzfrequenzvariabilität
- Trainingsmethoden und -mittel in der Ausdauer
- Effekte von Ausdauertraining
2 Beweglichkeit
- Beweglichkeitstests
- Beweglichkeitstraining
- Effekte Beweglichkeitstraining
3 Schnelligkeit
- Schnelligkeitstests
- Schnelligkeitstraining
- Effekte Schnelligkeitstraining
4 Koordination
- Koordinationstests
- Koordinationstraining
- Effekte von Koordinationstraining
Forschungsmethoden
6
ECTS
- Unterschiede: qualitative - quantitative Ausrichtung qualitative Forschung
- verschiedene Erhebungsmethoden wie Interviewformen; Gruppendiskussion oder teilnehmende Beobachtung
- Konstruktion von Erhebungsinstrumenten wie z.B. Interviewleitfäden
- Gütekriterien qualitativer Forschung
- Auswertungstechniken
- Mixed Methods Ansätze
Spezialisierung a|b 1
6
ECTS
Spezialisierung a: Psychologie
- Gesundheitspsychologie
Spezialisierung b: äܲԲ
- Bedarfsgerechte äܲԲ
Praxisreflexion 3
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Sportpädagogik (C-Lizenz)
6
ECTS
1 Charakterisierung der Sportpädagogik
- Aufgabenbereiche und Kernfragen der Sportpädagogik
- Erziehungs- und Bildungsprozesse
- Handlungstheorie mit Blick auf den ganzen Menschen
- Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Bildung
- Doppelauftrag des erziehenden Sportunterrichts
2 Charakterisierung der Sportdidaktik
- Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport
- Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur
- Vermittlungsformen und -prinzipien
- Inklusion im Sport
Evidenzbasierte Intervention in der ʰäԳپDz (Osteoporose & Sturzprävention, Rückenschule, C-Lizenz)
6
ECTS
- Modellkonzeption einer bewegungsbezogenen Intervention zur Förderung der Rückengesundheit
- Zielsetzungen und Inhalte gesundheitssportlicher Bewegungsprogramme
- Umsetzung einer bewegungsbezogenen Intervention zur Förderung der Rückengesundheit
- Module für die Planung und Zusammensetzung von bewegungsbezogenen Interventionen zur Förderung z.B. der Rückengesundheit
- Assessments im physischen Bereich (motorische Tests)
- Fragebogen zur Erfassung von Angst vor Stürzen
- Kognitive Tests (z.B. Exekutive Funktionen)
- Erfassung von Lebensqualität
- Didaktisch-methodische Aspekte des Gesundheits- und Alterssports
Spezialisierung a|b 2
6
ECTS
Spezialisierung a: Psychologie
- Sozialpsychologie
Spezialisierung b: äܲԲ
- Food Trends und ihre Bewertung
Spezialisierung a|b 3
6
ECTS
Spezialisierung a: Psychologie
- Angewandte Sportpsychologie, Kommunikation & Coaching
Spezialisierung b: äܲԲ
- äܲԲ徱
Praxisreflexion 4
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Gesundheitswissenschaft/ʰäԳپDz & Rehabilitation
6
ECTS
- Aufbau des Gesundheitswesens und Einordnung der Sport- und Bewegungstherapie in ʰäԳپDz, Kurration, (Früh-)Rehabilitation und Nachsorge
- Indikationskataloge der Sport-/ und Bewegungstherapie
- Epidemiologie
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Rechtliche Grundlagen für die Gesundheitsförderung und ʰäԳپDz
- Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings und Lebenswelten
Digitalisierung in Sport, Psychologie & äܲԲ
6
ECTS
- Konzepte und Formen der Digitalisierung (z.B. Hardware, Software, KI, etc.)
- Anwendungsgebiete für Psychologie, Sport und äܲԲ
- Potenziale und Limitationen von digitalen Technologien
- E-Health/M-Health
- Erfolgsfaktoren für den Einsatz digitaler Technologien
- Einfluss von digitalen Technologien auf Verhaltensänderung und Adhärenz
- Ethischen Aspekte und Datenschutz
- KI-gestützte Systeme
Psychoregulation & Stressmanagement
6
ECTS
1 Theorie von Psychoregulation und Stressmanagement
- Neurophysiologische Grundlagen der Stressauswirkung und Psychoregulation
- Wirkung und Wirksamkeit von ausgewählten Entspannungsverfahren
- Anerkannte Entspannungsverfahren im Handlungsfeld Stressmanagement und deren Vermittlung
2 Praxis der Psychoregulation und des Stressmanagements
- Atemübungen für Psychoregulation und Stressmanagement
- Mediation für Gesundheit und Leistung
- Praxis des Autogenen Trainings
- Praxis der Progressiven Muskelrelaxation
- Praxis der Mindfulness Based Stress Reduction
Wissenschaftliches Handeln
6
ECTS
Induktive Statistik:
- Datenmanagement (Datenanalyse)
- Grundlagen der Inferenzstatistik (Aussagekraft von Konfidenzintervallen und p-Werten)
- Überblick ü wichtige Signifikanztests in Abhängigkeit von Fragestellung (abhängige oder unabhängige Testsituation), Skalenniveau und Verteilung
Arten klinischer Studien und ihre Bewertung:
- Einführung in die Evidenzbasierte Medizin (EBM) bzw. Evidenzbasierte Praxis (EBP)
- Typen von Forschungsfragen (u.a. PICO, PICO(T)) und sinnvolle Eingrenzung einer Forschungsfrage Systematische Literaturrecherche - PRISMA
- Unterschiede zwischen Studientypen, Einflüsse auf das Studienergebnis, Evidenzhierarchien, Qualitätskriterien, Beurteilen von Forschungsarbeiten, Anwendbarkeit von Studienergebnissen
Einführung in den Bachelorprozess & Critical Journal Club:
- Einführung in den Bachelorprozess der Hochschule
- Grundlegender Aufbau der Bachelorarbeit mit konkretem Bezug zu möglichen Themen der äܲԲsberatung und -therapie bzw. der Sportwissenschaft
- Vorstellung der unterschiedlichen Bachelorarbeitsmodelle (Literaturarbeit, konzeptionelle Arbeit, empirische Arbeit) und ihre jeweiligen Besonderheiten
Praxisreflexion 5
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Strength & Conditioning for Health & Performance
6
ECTS
1 Theorie des Strength and Conditioning for Health and Performance
- Physiologische, konditionelle Auswirkungen des Strength and Conditioning für die Gesundheits- und Leistungssteigerung
- Biologische Grundlagen der Anpassung durch Strength and Conditioning
- Strength and Conditioning Trainingsplanung für Leistungssteigerungen in Kraft, Plyometrie, Geschwindigkeit, Beweglichkeit und aerobe/anaerobe Ausdauer
2 Praxis des Strength and Conditioning for Health and Performance
- Praxis des Strength & Conditioning zur Leistungssteigerung „Kraft“
- Praxis des Strength & Conditioning zur Leistungssteigerung „Sprungkraft“
- Praxis des Strength & Conditioning zur Leistungssteigerung „Beschleunigung und Geschwindigkeit“
$ Spezialisierung a|b 4
6
ECTS
Spezialisierung a: Psychologie
- ʱöԱٲ⳦DZDz
Spezialisierung b: äܲԲ
- ǰٱäܲԲ
Praxisreflexion 6
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Bachelorarbeit
12
ECTS
Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die sich mit einer forschungs- oder praxisrelevanten Problemstellung befasst. Inhalte sind u. a.
- Themenfindung und Formulierung der Forschungsfrage mit direktem Bezug zu anwendungsorientierten Fragestellungen.
- Methodische Herangehensweise unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachdisziplin.
- Recherche, Analyse und Interpretation relevanter Fachliteratur und praxisbezogener Dokumente.
- Einordnung bestehender Theorien, Modelle und Konzepte in die wissenschaftliche Fragestellung sowie deren Anwendung auf die Praxis.
- Datenerhebung und -auswertung (falls zutreffend) mit Interpretation der Befunde.
- Darstellung und Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf die praktische Umsetzung.
- Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren nach anerkannten Standards.
- Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Arbeit und ihrer praktischen Relevanz.
Warum UNIVERSITY?
Dein Weg zur
Der Einstieg in dein Bachelor-Studium an der University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von ü aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Bachelor-Studium an der University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang . Für einige Studiengänge gelten zusätzliche Anforderungen, wie etwa bestimmte berufliche Qualifikationen.
Für mehr Informationen besuche unsere Zugangsvoraussetzungen-Seite.
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist Գä offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine ڰüپ Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche ööٱ wie ö oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich ü deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Maximal Praxisah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Bachelor-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an äٲԲ Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von ü 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
Ablauf und Präsenzzeiten deS Bachelorstudiums

Wie setzen sich die Präsenzzeiten zusammen?
Beim dualen Studium Angewandte Sportwissenschaft studierst du im so genannten 4plus1 Modell. Deine Woche umfasst einen digitalen Studientag pro Woche, sodass dir vier feste Wochentage für den Einsatz in deinem Partnerunternehmen bleiben. Zusätzlich bist du einmal pro Semester 6 Tage für praktische Übungen und ʰüڳܲԲen am Campus Köln. Außerdem hast du pro Semester 6 Wochen vorlesungsfreie Zeit.

Wie viel Zeit nimmt dein Studium in Anspruch
Studieren bedeutet auch: Eigenverantwortlichkeit und Zeitmanagement! Du solltest zusätzlich zum Besuch der Lehrveranstaltungen einplanen, diese Vor- und Nachzubereiten. Dazu kommt das Bearbeiten von Abgaben und natürlich die ʰüڳܲԲsvorbereitung. Halte dir dafür wöchentlich ausreichend Zeit frei, um alle Studieninhalte effizient zu verarbeiten. So kannst du Theorie und Praxis erfolgreich verbinden und deine Studienzeit bestmöglich nutzen.
Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Bachelor-Studium an der ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Sportwissenschaftsstudium
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein Sportwissenschaftsstudium. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns selbstverständlich jederzeit kontaktieren.
Was ist ein Sportwissenschaft Studium?
Das duale Sportwissenschaft Studium vermittelt praxisorientiertes Wissen ü Trainingswissenschaft, Bewegungslehre, Sportpsychologie und äܲԲsberatung. Studierende lernen, sportwissenschaftliche Konzepte in der Praxis anzuwenden und gezielt Leistungsverbesserungen und Gesundheit zu fördern.
Warum solltest du Angewandte Sportwissenschaft studieren?
Dieses Studium bietet dir eine optimale Kombination aus wissenschaftlicher Theorie und Praxis mit direkter Anwendung im Berufsalltag. Es bereitet dich auf eine Karriere in Sportvereinen, Fitnessunternehmen, Reha-Einrichtungen und dem Gesundheitswesen optimal vor.
Wie lange dauert das Studium?
Das duale Studium dauert in der Regel 6 Semester (3 Jahre) und endet mit dem Bachelor of Science (B.Sc.).
Gibt es einen NC?
In der Regel gibt es für diesen Studiengang keinen Numerus Clausus (NC). Die Zulassung erfolgt auf Basis der schulischen Qualifikation und eines Kooperationsvertrags mit einem Praxispartner.
Was sind die Voraussetzungen?
Voraussetzungen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachabitur) sowie ein Praxispartner für die berufsbegleitende Komponente. Erste Erfahrungen im Bereich äܲԲ oder Gesundheit sind von Vorteil.
Wie läuft das Sportwissenschaft Studium ab?
Das duale Studium kombiniert theoretische Vorlesungen an der Hochschule mit praktischen Բäٳ im Unternehmen. Die erlernten Inhalte können direkt in der Praxis angewandt werden.
Wo kann ich Sportwissenschaft studieren?
Das Studium wird am Campus Köln angeboten und beinhaltet eine digitale Komponente für maximale Flexibilität.
Was lernt man im Studium? Was sind die Studieninhalte?
Die Studieninhalte umfassen Trainingswissenschaft, Bewegungslehre, Sportmedizin, ʰäԳپDz und Rehabilitation, Sportpsychologie sowie Management in Sport und Gesundheit.
Wie viel verdient man nach dem Studium?
Das Einstiegsgehalt liegt je nach Berufsfeld und Region zwischen 38.000 und 50.000 Euro pro Jahr. Mit Erfahrung und Spezialisierung können höhere Gehälter erzielt werden.
Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren?
Ja, ein Studium ist unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung möglich, beispielsweise mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und relevanter Berufserfahrung.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.
