Evaluation von Beratungsstellen und Familien - unterstützenden Diensten für Menschen mit Behinderungen

Laufzeit: Juli 2024 bis August 2025

Berichtslegung: Abschlussbericht und Präsentation

Zukunftsfähige Beratung und Unterstützung

Das Forschungsprojekt im Kreis Steinfurt widmet sich der umfassenden Untersuchung der Qualität, Wirksamkeit und Nutzerfreundlichkeit der Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen sowie der Familienunterstützenden Dienste (FUD). Im Mittelpunkt steht die Frage, wie gut diese Angebote den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen entsprechen und in welchen Bereichen Optimierungspotenzial besteht. Durch eine detaillierte Analyse der bestehenden Strukturen und Leistungen sollen Stärken identifiziert und gezielte Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Das übergeordnete Ziel ist es, die Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien langfristig zu verbessern, ihre Selbstbestimmung zu fördern und eine noch bedarfsgerechtere Versorgung im Kreis Steinfurt sicherzustellen.

Schwerpunkte des Forschungsprojekts

  • Analyse der Beratungsstellen: Untersuchung der Erreichbarkeit, Qualität und Wirksamkeit der Beratung für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien
  • Bewertung der Familienunterstützenden Dienste: Erfassung der Entlastungsangebote für Angehörige sowie der Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderungen
  • Identifikation von Stärken und Optimierungspotenzialen: Erhebung von Nutzerfeedback und Expertenmeinungen zur Weiterentwicklung der Angebote

Methodische Umsetzung

Das Forschungsprojekt kombiniert qualitative und quantitative Forschungsmethoden:

  • Teilstandardisierte Interviews mit den fünf beauftragten Trägern zur Erfassung fachlicher Perspektiven
  • Fragebogenerhebung bei Nutzenden und deren Angehörigen zur statistischen Auswertung von Erfahrungen und Bedarfen

Bedeutung der Untersuchung

Die Evaluation liefert eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur Verbesserung der Beratungs- und Unterstützungsangebote im Kreis Steinfurt. Sie trägt dazu bei, die Angebote bedarfsgerechter und effizienter zu gestalten, um die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen und deren Familien nachhaltig zu fördern.

Projektbeteiligte

Prof. Dr. Lea Puchert

Professur & Studiengangsleitung Soziale Arbeit

Janett Launhardt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Soziale Arbeit

Lara Hamalwa

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Soziale Arbeit

Deine Ansprechpartnerin

Forschung eröffnet dir die Möglichkeit, über den Tellerrand deines Studiums hinauszublicken und tiefer in ein Thema einzutauchen, das dich interessiert.

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts besteht für dich die Möglichkeit, eine studentische Sekundärarbeit anzufertigen. Darüber hinaus kann eine Mitarbeit im Rahmen eines Praktikums nach individueller Absprache in Betracht gezogen werden.

Wir unterstützen dich gern auf diesem Weg!

Janett Launhardt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Soziale Arbeit

Beratung vereinbaren
E-Mail schreiben.
Jetzt anrufen!
Events