Psychophysiologische Stressreduktion durch Progressive Muskelrelaxation

Projektstart: 01.06.2024

Progressive Muskelentspannung und Elektromyographie

Die zunehmende psychische Belastung am Arbeitsplatz spielt eine immer größer werdende Rolle. Die sich subjektiv steigernde Beanspruchung spiegelt sich vermehrt in chronischen Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich wider. Die einhergehende erhöhte muskuläre Anspannung kann mittels Elektromyographie (EMG) objektiv erhoben werden.

Die Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson hat sich als ein wirkungsvolles Entspannungsverfahren für das psychische und physische Wohlbefinden erwiesen. Im Rahmen des durch den internen Forschungsfonds geförderten Projektes wurde die Muskelaktivität mittels EMG sowie der subjektiv wahrgenommene Stress ermittelt und eine 4-wöchige PMR-Intervention im Prä-Post-Design durchgeführt. Darüber hinaus führten einzelne Proband:innen ein Biofeedback aus, um während des PMR-Trainings ihre Muskelaktivität live beobachten zu können.

Die Intervention wurde von den Mitarbeitenden sowie den Studierenden der EU|FH und sehr gut angenommen. Es ist angedacht, ein Entspannungstraining als betrieblich gesundheitsfördernde Maßnahme nachhaltig an der EU|FH zu implementieren.

Projektbeteiligte

Rebekka Lenz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sport- und Ernährungscoach

Prof. Dr. Boris Feodoroff

Professur für Sport und Prävention

Prof. Dr. Bettina Karsten

Professur & Studiengangsleitung Sport- und Ernährungscoach

Beratung vereinbaren
E-Mail schreiben.
Jetzt anrufen!
Events